: Durcheinander
■ Werder Bremen: Durch Weiterkommen im Uefa-Cup ist Spielplan unhaltbar geworden
Der Bundesliga-Terminplan des SV Werder Bremen ist durch den Einzug in die dritte Runde des Uefa-Cup-Wettbewerbs erheblich durcheinander geraten. Das Schlagerspiel gegen den FC Bayern München wurde um einen Tag auf den 17. Dezember vorgezogen. Spielbeginn im Weserstadion ist 20.00 Uhr. Die Begegnung ist seit Wochen mit rund 36.000 Zuschauern restlos ausverkauft. Das teilte der Verein gestern mit.
Nach der durch das Länderspiel Norwegen – Deutschland bedingten Bundesligapause bestreiten die Bremer am 19. November (20.00 Uhr) wie vorgesehen das Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt. Das Nordderby gegen den Hamburger SV findet am 28. November (17.30 Uhr) statt. Das Pokalspiel gegen den SSV Ulm ist für 1. Dezember (19.30 Uhr) angesetzt. Am 4. Dezember spielen die Bremer bei Bayer Leverkusen, am 10. Dezember (20.00 Uhr) wird Aufsteiger SpVgg Unterhaching im Weserstadion erwartet, am 14. Dezember (20.00 Uhr) spielt der Pokalsieger beim MSV Duisburg.
Die beiden Uefa-Cup-Spiele des SV Werder gegen Olympique Lyon sollen am 25. November (20.30 Uhr) in Frankreich und am 7. Dezember (18.00 Uhr) in Bremen stattfinden. Diese Termine müssen jedoch noch von der Europäischen Fußball-Union (Uefa) bestätigt werden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen