piwik no script img

Lauflernschuhe für Sozialstandards

■ Immer mehr Unternehmen entdecken fairen Handel als Marketingsinstrument. Entwicklungshelfer können damit leben

Herne (taz) – Fair ist in. Nicht nur bei entwicklungspolitischen Gruppen, sondern zunehmend auch bei Unternehmen. Der Otto-Versand bietet seit drei Jahren alternatives Handelsgut der gepa an, Karstadt machte in diesem Sommer eine breite Werbekampagne mit Transfair-Produkten, inklusive MitarbeiterInnenschulung.

In jüngster Zeit haben die beiden Handelshäuser sogar eigene „Codes of Conduct“ verabschiedet, also an internationalen Sozial- und Umweltstandards orientierte Verhaltenskodizes für ihre Lieferanten in unterschiedlichen Teilen der Erde. Diese Prozesse werden zum Teil von der bundeseigenen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (gtz) unterstützt. Weil die staatlichen Mittel inzwischen längst von den privaten Investitionen in Entwicklungsländern übertroffen werden, erhofft man sich hier Synergieeffekte.

Offenbar sehen das Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen ebenso, denn gut 100 TeilnehmerInnen waren in der vergangenen Woche der Einladung der gtz zu einem Workshop „Operationalisierung von Sozialstandards. Kooperationsmöglichkeit zwischen Wirtschaft und gesellschaftlichen Initiativen“ gefolgt.

Allerdings stellte sich dabei heraus, dass „fair“ so „in“ doch nicht zu sein scheint. Der Vorsitzende von Transfair musste bekunden, dass der Umsatz der Produkte mit dem bekannten Sozialsiegel rückläufig ist. Trotzdem will die Textilindustrie in dieser Woche einen europaweit gültigen Verhaltenskodex verkünden.

Beispielhaft deutlich wurden Motivation und Möglichkeiten des neuen Trends an einem Projekt, mit dem der größte deutsche Schuhverkäufer, Deichmann, seinen indischen Lieferanten Sozialstandards vermitteln will. Nach einem Ökotest-Bericht über giftige Farben in einem Deichmann- Kinderschuh im vergangenen Sommer war der Verkaufsumsatz des Essener Familienunternehmens drastisch eingebrochen. Etwa 30.000 Lauflernschuhe weniger wurden in den folgenden zwei Wochen in den 900 deutschen Läden abgesetzt, ein Verlust von mindestens 1,5 Millionen Mark.

Dass VerbraucherInnen so sensibel auf kritische Medienberichte reagieren, machen sich Aktionsgruppen zunehmend zunutze. Dabei akzeptieren sie auch „Sozialstandards als präventives Marketing“, wie der Vertreter des Blumenhandels das neue Flower-Label-Programm präsentierte. Hier wachen die Menschenrechtsorganisation FIAN, die Hilfswerke Brot für die Welt und terre des hommes sowie die Gewerkschaften allerdings auch mit über Lohnzahlungen, Gewerkschaftsfreiheit und Arbeitsschutz.

So weit ist Deichmann noch nicht. Das neue Projekt schließt bislang die Beteiligung von Nichtregierungsorganisationen und ArbeiterInnen aus. Dabei gilt Partizipation als ein Kernelement deutscher Entwicklungspolitik.

Um solche Kinderkrankheiten der noch jungen Kooperation zwischen Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft zu beheben, will das Entwicklungsministerium nun ein Gesamtkonzept entwickeln, das im Frühjahr in einem weiteren Workshop vorbereitet werden soll.

Frank Braßel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen