piwik no script img

Lehrbeauftragte darben

■ GEW fordert bessere Bezahlung von Honorar-Dozenten an den Universitäten

Eine bessere Bezahlung und angemessene Arbeitsbedingungen für die Lehrbeauftragten in den Berliner Hochschulen hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gefordert. Durch eine Unterschriftenaktion soll „stärker ins Bewusstsein gerückt werden, dass in den Hochschulen ein großer Teil der Lehre durch Lehrbeauftragte erbracht wird, für die weder arbeits- noch sozialrechtliche Mindeststandards gelten“, wie GEW-Landeschef Ulrich Thöne gestern betonte.

Die Bezahlung der Lehrbeauftragten ist nach den Worten Thönes seit 13 Jahren nicht erhöht worden, obwohl das Berliner Hochschulgesetz seit 1990 die Anpassung an die Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst vorsehe. Allein im vergangenen Jahr seien fast 1.000 Lehrveranstaltungsstunden nicht bezahlt worden.

An den Fachhochschulen und künstlerischen Hochschulen werden nach GEW-Angaben inzwischen bis zu 50 Prozent des Lehrangebots durch Lehrbeauftragte erbracht. Selbst an der Freien Universität liege der Anteil bei 22 Prozent.

Während die Zahl des hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personals von 1997 auf 1998 erneut zurückging, stieg die Zahl der Lehrbeauftragten weiter an, wie Thöne betonte. Dieser Trend setze sich fort. ADN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen