■ Siedler beleidigen Bundestagspräsident: Thierse trifft Arafat in Ramallah
Ramallah (dpa) – Palästinenserpräsident Jassir Arafat und Bundestagspräsident Wolfgang Thierse haben am Freitag in Ramallah ihre Gedanken ausgetauscht. Nach dem Gespräch sagte der SPD-Politiker, Arafat habe sich enttäuscht über den israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak geäußert, weil dieser sich nach Ansicht des Palästinenserpräsidenten in Angelegenheiten des Friedensabkommens nicht bewegen wolle.
Bei seinem Besuch am Donnerstagnachmittag in Hebron war Thierse von einer kleinen Gruppe jüdischer Siedler belästigt worden. „Es ist eine sehr frustrierende Situation, wenn fanatische Siedler die Straßen in einer arabischen Stadt wie Hebron kontrollieren“, sagte Thierse. Im israelisch kontrollierten Teil von Hebron leben 450 extremistische Siedler und etwa 30.000 Palästinenser.Die Frage der jüdischen Siedlungen müsse so gelöst werden, dass sie Fortschritte für eine friedliche Entwicklung ermöglichten, meinte der SPD-Politiker.
Als Thierse die Stadtmitte von Hebron besucht habe, sei er von einem der Siedler auf Englisch angeschrien worden: „Präsentier deine Faschistenfresse“, schilderte Horst Freitag, der Leiter des deutschen Vertretungsbüros, den Vorfall. Israelische Sicherheitsleute hätten die deutsche Delegation aber sofort abgeschirmt.
Thierse wollte am Freitagabend seinen fünftägigen Besuch in Israel und den Palästinensergebieten beenden und danach wieder nach Deutschland reisen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen