piwik no script img

Koalitionsrunde tagt bis Mittwoch

■ CDU und SPD im Gesprächsmarathon

Die Koalitionsgespräche zwischen CDU und SPD sind gestern in die entscheidende Schlussphase getreten. Bis Mittwochabend müssen noch etliche schwierige Dissenspunkte zwischen den Koalitionspartnern ausgeräumt werden. So will die CDU den innerstädtischen Flughafen Tempelhof erst 2007 schließen. Die SPD besteht dagegen auf der bisherigen Vereinbarung, dass der Flugbetrieb 2002 eingestellt wird.  Zum Auftakt der gestrigen Beratungen diskutierte die 24-köpfige Verhandlungsrunde vier Stunden lang und damit länger als geplant über weitere Einsparungen im öffentlichen Dienst und die Verwaltungsreform. Einzelheiten wollten die Verhandlungspartner nicht mitteilen. In der vergangenen Woche hatte Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) vorgeschlagen, die Personalausgaben im öffentlichen Dienst von 13,5 auf 13 Milliarden Mark zu senken. SPD und CDU haben betriebsbedingte Kündigungen aber weiterhin ausgeschlossen. Auch in einem weiteren Punkt herrscht Einigkeit: Bei der Umsetzung der Verwaltungsreform im öffentlichen Dienst soll künftig mehr Druck gemacht werden.  Gegen 16 Uhr begannen gestern die Beratungen für das Superressort Bauen/Wohnen/Verkehr/Stadtentwicklung. Hier stand die knifflige Frage des Verkaufs von Wohnungsbaugesellschaften auf der Tagesordnung. Offenbar gibt es Überlegungen zum Verkauf der Gewerbesiedlungs-Gesellschaft an die Investitionsbank Berlin. Auch weitere In-sich-Geschäfte der städtischen Wohnungsunternehmen werden erwogen, das heißt, die Wohnungsgesellschaften erwerben gegenseitig Anteile aneinander. Selbst CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky geht davon aus, dass in den nächsten Jahren noch 5 Milliarden Landesvermögen verkauft werden müssen.  Am gestrigen Abend sollten noch die Themen Gesundheit und Soziales sowie die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Einheit der Stadt beraten werden, erklärte CDU-Sprecher Matthias Wambach. Dienstag sollte ursprünglich der letzte Verhandlungstag sein. Nun haben CDU und SPD vorsorglich auch am Mittwoch noch einen Termin vereinbart. Dorothee Winden

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen