piwik no script img

Wird schon werden

■ Richtfest für Hamburgs neue Landesvertretung im Herzen Berlins

Hamburgs künftige Landesvertretung in Berlin nimmt Gestalt an. In Anwesenheit von Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) und Stadtentwicklungssenator Willfried Maier (Grüne) wurde gestern Richtfest für den 24 Millionen Mark teuren Umbau eines historischen Gebäudekomplexes in der Jägerstraße, etwa 500 Meter vom Reichstag, gefeiert. Der Einzugstermin ist Ende Juni 2000.

Kernstück der neuen Hamburger Vertretung ist ein 1892 errichtetes Gebäude,, das einst den „Club von Berlin“ beherbergte. Von 1945 an wurde das Haus vom Bund der Kulturschaffenden und später vom DDR-Kulturbund genutzt. Nach der Wiedervereinigung ging das Gebäude in das Eigentum der Bundesrepublik über und wurde im September 1998 von der Hansestadt Hamburg für rund neun Millionen Mark gekauft.

In der neuen Vertretung Hamburgs in Berlin sollen 37 Mitarbeiter ihren Dienst tun. Ihr Umzug von Bonn nach Berlin soll etwa zeitgleich mit dem Bundesrat und den anderen Landesvertretungen im nächsten Sommer erfolgen. Die Räume, die auch Platz für Sitzungen und Veranstaltungen bieten, werden derzeit renoviert. Ziel sei es, das großbürgerliche Ambiente der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude zu erhalten.

Runde erklärte, Hamburg müsse seine herausragende Rolle als „Tor zur Welt“ in den Dienst des Logistikbedarfs der Bundeshauptstadt stellen. Auch erscheine es sinnvoll, Berlins Funktion als Drehscheibe zu den expandierenden Märkten in Mittel- und Osteuropa mit dem Know-how Hamburgs im Außenhandel zu kombinieren. Was derzeit noch fehle, sei die breite Verankerung der Zusammenarbeit zwischen beiden Regionen. Aber das werde schon noch werden. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen