: Der Wächter deutscher Geschichte geht
■ Christoph Stölzl verlässt das Deutsche Historische Museum. Wechsel ins Feuilleton der „Welt“. DHM spielt in „Spitzenliga“
Der Direktor des Deutschen Historischen Museums in Berlin, Christoph Stölzl, ist gestern nach zwölf Jahren aus dem Amt geschieden Er übernimmt am 1. Dezember die Leitung des Kulturressorts der in Berlin erscheinenden Tageszeitung Die Welt. Stölzl war im vergangenen Jahr bei der Wahl eines neuen Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz dem Direktor der Deutschen Bibliothek in Frankfurt am Main, Klaus-Dieter Lehmann, unterle-gen.
Der 55-jährige Stölzl, der früher das Münchner Stadtmuseum geleitet hat, sagte, er gehe guten Gewissens und hinterlasse ein gut bestelltes Haus. Es werde nach den umfangreichen Modernisierungsarbeiten und dem Anbau von I. M. Pei zur „Spitzenliga“ in der deutschen und europäischen Museumslandschaft gehören.
Kritik übte Stölzl noch einmal daran, dass der Plan einer Zusammenführung seines Museums mit dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg an „kleinlichen lokalen Ressentiments im Fränkischen“ gescheitert sei. Die hierbei geäußerte Furcht vor den „Raubrittern aus Berlin“ sei „völliger Unsinn“ gewesen. „Es hätte zu einem wunderbaren Reichtum auf beiden Seiten geführt und wäre ein schönes Beispiel einer föderalen Lösung gewesen.“ dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen