piwik no script img

Akademie gegen „gute Stube“

■ Die Akademie der Künste plädiert für einen weltoffenen Pariser Platz. Diskussion um einen neuen Standort abgelehnt

Die Akademie der Künste will nicht zum Wachhäuschen der US-Botschaft avancieren. Die Pläne des State Departments, die benachbarte US-Botschaft mit Absperrgittern und Polizeibeamten zu sichern, stoßen beim Präsidium der Akademie auf scharfe Ablehnung. Nach Ansicht von Hans Gerhard Hannessen, Präsidialsekretär der Akademie, bedeuten die US-Vorstellungen einen „unvorstellbaren“ Eingriff in den Pariser Platz. Zugleich, so Hannessen, wenden sie sich auch „gegen den Standort und Charakter“ des neuen Akademiegebäudes. Hannessen reagierte auf die Überlegungen des Filmregisseurs Peter Lilienthal, den geplanten gläsernen Neubau vom Pariser Platz abzuziehen.

Der Filmregisseur von „David“ und „Es herrscht Ruhe im Land“ hatte sich gestern gegen eine Akademie am Pariser Platz ausgesprochen. „Das wird doch mit der benachbarten US-Botschaft ein einziger Hochsicherheitstrakt“, sagte Lilienthal. Unter Hinweis auf die Volksfeste bis hin zum Kamelreiten durch das Brandenburger Tor forderte das langjährige Akademiemitglied: „Lieber Disneyland als Akademie am Pariser Platz.“

Die Akademie hatte bis zu den Kriegszerstörungen ihren Stammsitz am Pariser Platz. Der von Günter Behnisch entworfenen Neubau mit einer grossen Glasfassade wird in den kommenden Wochen begonnen. Lilienthal plädiert dafür, das Gebäude im Tiergarten weiter zu nutzen. „Ich fand die idyllische Lage immer besser, wenn man sich mit Künstlerfreunden treffen und in Ruhe unterhalten will“, sagte er.

Hannessen sieht dagegen keinen Anlass für eine Standortdebatte. Statt dessen forderte er Senat und US-Regierung auf, sich gütlich und im Sinne eines frei zugänglichen Platzes zu einigen. Es sei für die Akademie wichtig, dass der „Ort und das Haus einen offenen Charakter behalten“. Eine Abriegelung auch in Teilen schade der Akademie und ihren Besuchern. Hannessen: „Es wäre doch absurd, wenn es bei der US-Botschaft am Pariser Platz einmal so aussieht wie vor der bisherigen US-Botschaft in der Neustädtischen Kirchstraße“. Die USA müssten ihre Pläne ändern und die Sicherheitsansprüche ins Innere des Hauses verlagern.

Außerdem sprach sich Hannessen für eine andere Definition des Pariser Platzes aus. Der Ort sei nicht die so genannte „gute Stube“ für lokale Ereignisse und spezifische Interessen. Der Ort werde zum weltoffenen internationalen Platz, „wo sich Menschen aus allen Ländern treffen“. Schon aus diesen Gründen könnten die geplanten Absperrungen dort keinen Bestand haben.

Rolf Lautenschläger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen