piwik no script img

Gemein: FrauenLesben nehmen taz in Sippenhaft

Die taz ist arm, arm, arm. Darum braucht sie Leser, Leser, Leser. Am liebsten AbonnentInnen. Die wollen umworben sein, und sei es, indem man mit ihnen Wetten abschließt. So kamen am Sonnabend Brüste auf die Seite eins unserer Zeitung – wohlgemerkt des überregionalen Teils. Jedoch traf auch die taz hamburg der „Zorn“ der FrauenLesben (Foto: Henning Scholz), die nicht nur unsere Eingangstür mit Plakaten verschönten, sondern auch das Türschloss mit Kleister verklebten. Finden wir nicht schlimm. Können wir verstehen. Würde uns nur interessieren, was sie eigentlich an der taz hamburg vergrätzt hat: Das fehlende Foto zur Erotikmesse, wo wir statt „Titten“ (vgl. taz vom Sonnabend, S.2) eine Ersatzabbildung abdruckten? Oder war der theoretische Hintergrund der Themenseite über feministische Literaturwissenschaft in Hamburg – ob der wohl zufällig am Wochenende erschien? – nicht ganz state of the WomenLesbian art? Oder gilt einfach wieder Sippenhaft? Das fände fast schon wieder prima Eure taz hamburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen