:
■ Weihnachtssilvesterwidersprüche
Same Scheiße every year. 42,7 Prozent der Deutschen zögern beim Geschenkekauf. Amerika weiß eher, was die Stunde geschlagen hat. Vorgestern schaltete B. Clinton die festliche Beleuchtung des „nationalen Weihnachtsbaums“ ein und appellierte, während er hinter kugelsicherem Glas saß, an alle Amerikaner, „das Licht des Friedens und guten Willens zu verbreiten“ und Großkaliber unter den Christbaum zu legen. Amerikas Topstars gaben derweil bekannt, wie sie die, jaja, Jahreswende zu gestalten gedenken. Nicolas Cage schwenkt auf die Schröder-Linie ein: „Es wird das erste Silvester sein, das ich zu Hause verbringe.“ Antipode Bruce Willis („Alkohol ist keine Lösung, aber er erleichtert das Warten darauf“) will die Kopfglocken läuten lassen und beschied: „Ich habe verdammt noch mal keine Vorstellung, ob die Welt nun zerstört wird oder absolut nichts passiert. Das ist mir scheißegal.“ Und John Travolta, im scientologischen Nichts gelandet, hofft, „dass Flugzeuge sicherer und bequemer werden“. Fein. Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen