: Kein Club der Christen, beteuert jedenfalls Rot-Grün
■ Die deutsche Regierung ist für die Aufnahme der Türkei in die EU. Aus vielen Gründen. Unter anderem, um die Demokratie zu befördern und den Deutschtürken zu gefallen
Wir sind für einen Kandidatenstatus der Türkei ohne Wenn und Aber“. Als Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) während des OSZE-Gipfels Mitte November in Istanbul die Gelegenheit nutzte, um vor der deutsch-türkischen Handelskammer seine Türkei-Politik zu erläutern, machte er klar, dass sich die deutsche Haltung im Unterschied zur Regierung Kohl geändert hat. „Wir wollen die Türkei dabei haben, die EU ist kein christlicher Club.“
Bei der rot-grünen Bundesregierung kommt ein Bündel von Motiven zusammen, um die Politik der Kohl-Regierung gegen eine türkische EU-Perspektive zu beenden. Da wären zum einen die 2,5 Millionen türkischen Einwanderer. Dazu kommt, dass man die westlich orientierten, demokratischen Kräfte des Landes stützen will. Und schließlich die ökonomischen und strategischen Überlegungen, in denen die Türkei als Brücke nach Zentralasien und als Puffer gegenüber den islamischen Staaten gebraucht wird.
Vor allem Außenminister Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) hofft, dass durch die Kandidatur die innenpolitische Stagnation der Türkei überwunden werden kann. Mit seinen Amtskollegen, dem Griechen Georgios Papandreou und dem Türken Ismail Cem, ist er sich einig, dass die Zypernfrage und die anderen griechisch-türkischen Streitfragen erheblich leichter zu lösen sind, wenn die Türkei näher an die EU heranrückt.
Fischers Südosteuropa-Politik ist aber vor allem durch die Erfahrungen auf dem Balkan geprägt. „Es ist für alle Beteiligten einfacher, humaner und billiger, Probleme dann zu lösen, wenn sie noch nicht zu heißen Konflikten eskaliert sind“, sagte er bei seinem Besuch in Ankara im Sommer. Das gilt für die griechisch-türkischen Beziehungen, aber auch für die Stabilität in ganz Südosteuropa. Eine demokratischeTürkei würde eine langfristige Befriedung des Balkans sehr unterstützen.
Jürgen Gottschlich, Istanbul
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen