:
■ So lösen Sie das Dauerbrennerthema 4: Die Ausbildungsbilanz
Problem: Die Gewerkschaften werfen den Arbeitgebern vor, nicht genug Lehrstellen für junge BewerberInnen geschaffen zu haben und verweisen dabei auf die Statistiken der Arbeitsämter. Die Unternehmer rechnen den Gewerkschaften vor, dass es doch mehr Lehrstellen gibt. Und beziehen sich dabei auf Umfragen bei den Industrie- und Handelskammern. Die Bundesregierung schließlich freut sich über die steigenden Ausbildungszahlen und schließt dabei die subventionierten überbetrieblichen Lehrstellen großzügig mit ein.
Ihre Vorschläge:
1. Eine neue Ausbildungsbilanz muss her. Wir vergessen immer die Praktikanten! Wer umsonst drei Monate lang bei einem Unternehmen Kaffee kocht, bekommt doch viel mit! Die Praktikanten müssen ab sofort mitgezählt werden.
Vorteil: Liegt auf der Hand.
2. Auch die informellen Lehrstellen verdienen endlich mal Beachtung. Was ist mit den türkischen Mädchen, die auf einem innerfamiliären Ausbildungsplatz eine sorgfältige Unterweisung in Hauswirtschaft bekommen? Das ist Selbsthilfe, das muss man auch mal politisch berücksichtigen!
Vorteil: Liegt auch auf der Hand.
3. Ein konkretes Projekt muss her, um „greifbare Ergebnisse“ (Kanzler Schröder) vorzuweisen. Die Bundesregierung subventioniert zehn neue Ausbildungsplätze für vegetarische Jungköche, zum Ausbau des umweltfreundlichen Tourismus in Neuruppin.
Vorteil: Vegetarische Küche in Neuruppin.
Vorschlagswesen: Barbara Dribbusch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen