: Für Schnellgerichte
■ Studie: Hamburger Jugendrichter sind überlastet. Hohe Freispruchsquote
Die Hamburger Jugendrichter sind stärker belastet als ihre Kollegen in Hannover und Stuttgart, weil in der Hansestadt Richterstellen fehlen. Das ergab eine gestern veröffentlichte Analyse von jugendlichen Raubtaten und Körperverletzungen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) aus dem Jahr 1996.
Danach dauerten die Verfahren in dem untersuchten Zeitraum zu lange. „Der wichtigste Aspekt in der Jugendgerichtsbarkeit ist aber Schnelligkeit“, sagte der Leiter der Studie, Prof. Christian Pfeiffer, auf der Veranstaltung, die von Schul-, Justiz-, Jugend- und Innenbehörde organisiert wurde. Untersucht wurden neben Hamburg die Städte Hannover, Stuttgart und Leipzig.
Mit nahezu 15 Prozent der verhandelten Fälle wurden 1996 zudem auffallend viele Jugendliche in Hamburg (Hannover: 7,4; Stuttgart: 2,0) freigesprochen. „Die hohe Freispruchquote hat mich entsetzt, aber hier wurde nicht schlampig ermittelt“, betonte Generalstaatsanwältin Angela Uhlig-van Buren. Die Studie stellt außerdem fest, dass die Hansestadt im Jahr 1996 vergleichsweise die höchste Raubkriminalität der unter 21-Jährigen verzeichnet habe. Die Zahl ist inzwischen rückläufig.
Ein für Hamburg spezifisches Problem im Untersuchungszeitraum war die hohe Anzahl der Drogensüchtigen: „22 Prozent waren nach den Erkenntnissen der Strafverfolgung drogenabhängig“, sagte Pfeiffer. Trotz häufiger Freisprüche und Verfahrenseinstellungen hatte laut Pfeiffer aber das Risiko junger Straftäter, „hinter Gitter zu kommen“, nicht abgenommen. Die Untersuchungshaft (U-Haft) habe sich zwischen 1985 und 1996 mehr als verdoppelt. Sie sei damit häufiger angeordnet worden als Jugendstrafe und Jugendarrest zusammen. lno
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen