:
Zahltag: Schwartau
Bund und Wirtschaftsunternehmen haben sich bereit erklärt, zehn Milliarden Mark Entschädigung an ehemalige NS-Zwangsarbeiter zu zahlen. Seit die Summe feststeht, springen immer mehr Firmen an Bord. Auch der Lebensmittelhersteller Schwartau will nun einen Beitrag zum Fonds leisten.
„Wir haben uns nie dagegen gesperrt zu zahlen“, betont Wolfgang Götze, Personalchef der Schwartauer Werke. Doch besonders hervorgetan hat sich der Marmeladenproduzent in Sachen Entschädigung auch nicht gerade. Der Konzern sei von keiner Seite aufgefordert worden, sich am Fonds zu beteiligen, hieß es dazu lapidar in einer Presseerklärung. „Wir wollten zunächst abwarten, bis das Problem der Rechtssicherheit gelöst ist.“ In dieser Frage herrsche nun Klarheit. Die USA hatten in der vergangenen Woche ein entsprechendes Regierungsabkommen in Aussicht gestellt.
Obwohl die genaue Höhe des eigenen Beitrags noch immer nicht feststehe, habe Schwartau gestern eine Zusage an das American Jewish Comittee (AJC) und die Stiftungsinitiative geschickt.
Anfang Dezember hatte das AJC eine Liste mit 257 Firmen veröffentlicht, die Zwangsarbeiter beschäftigten. Drei Unternehmen waren auf Grund einer Verwechslung auf die Liste gelangt– und nicht sechzehn, wie von der taz fälschlicherweise gestern gemeldet. Für Schwartau haben laut AJC rund 100 Zwangsarbeiter gearbeitet.
nm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen