: Bündnis für Arbeit abgesagt
Gewerkschaft und Unternehmer können sich nicht über Rente mit 60 einigen. Neuer Termin Mitte Januar
Berlin (taz) – Das Bundeskanzleramt hat die für heute angesetzte fünfte Runde des Bündnisses für Arbeit abgesagt. Ein nächster Versuch zur Einigung über die „Rente mit 60“ soll Mitte Januar stattfinden. Es habe zwar „Annäherungen“ gegeben, die Positionen von Unternehmerverbänden und Gewerkschaften seien „aber noch nicht ganz deckungsgleich“, sagte Regierungssprecherin Charima Reinhardt zur Begründung.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Bundesvereinigung Arbeitgeberverbände (BdA) lehnen die Rente mit 60 ab, die IG-Metall-Chef Klaus Zwickel fordert. Durch den vorzeitigen Ruhestand wollen die Gewerkschaften Hunderttausende Arbeitsplätze für Neueinsteiger frei machen. Das Modell soll endgültig im Rahmen der kommenden Tarifverhandlungen vereinbart werden. Der BDI wendet sich jedoch gegen jegliche Regelung, die das Rentenmodell bundesweit verbindlich macht. Allenfalls in Frage kämen Maßnahmen in einzelnen Betrieben, hieß es beim BDI. Kanzler Schröder halte die Terminverschiebung für „nicht dramatisch“, sagte seine Sprecherin. Hannes Koch
Bericht Seite 9
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen