: Entführer verzichten auf Lösegeld
Die Verhandlungen um die Freilassung der Passagiere dauern an
Neu Delhi/Islamabad (dpa) – Die Kidnapper des indischen Airbus mit 160 Passagieren haben gestern ihre Lösegeldforderung von 200 Millionen Dollar fallen gelassen. Sie verzichteten auch auf die Forderung nach Exhumierung und Übergabe eines getöteten Mitstreiters, verlangen jedoch weiterhin die Freilassung von 35 Gesinnungsgenossen aus indischer Haft. Dies meldete die afghanische Nachrichtenagentur AIP unter Berufung auf das Taliban-Regime aus der südafghanischen Stadt Kandahar, auf dessen Flughafen die Maschine seit Samstag steht.
Die Taliban, die laut Star News schockiert von der Lösegeldforderung waren, hatten sich in die Verhandlungen eingeschaltet und die Kidnapper überredet, von der Forderung nach dem als „unislamisch“ geltenden Lösegeld abzurücken. Die Geiselnehmer fordern weiterhin die Freilassung des Islamistenführer Masood Azhar aus indischer Haft. Indiens Regierung wollte sich gestern zunächst nicht zu der neuen Entwicklung äußern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen