: Holzmann satt
Deutsche Bank will Beteiligung abstoßen und beklagt „Vorlage für den Kanzler“
Hamburg (dpa) – Die Deutsche Bank ist sich nicht sicher, ob der angeschlagene Baukonzern Holzmann selbstständig bleiben wird. In einem Interview der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sagte der Chef der Deutschen Bank, Rolf E. Breuer, im Interesse der Sanierung des Baukonzerns wäre eine Lösung, Holzmann als Teil eines größeren Verbunds zu sehen, positiv zu beurteilen. Holzmann werde voraussichtlich nicht bei der Deutschen Bank bleiben. Man wolle die Industriebeteiligung eher zurückfahren. „Insofern macht Holzmann keine Ausnahme.“
Im Sanierungsfall Holzmann habe Kanzler Schröder nur eingreifen können, weil die beteiligten Bankvorstände sich nicht hätten einigen können. „Das Kreditgewerbe hat dem Kanzler eine Vorlage gegeben und er hat den Ball ins Tor gekickt“, sagte Breuer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen