: Mannesmann AG legt für 1999 Rekordergebnis vor
Der Umsatz stieg um 22 Prozent. Goldesel ist der Boom der Mobilfunkbranche
Berlin (rtr) – Der von einer feindlichen Übernahme bedrohte Mannesmann-Konzern hat 1999 mit einem glänzenden Ergebnis abgeschlossen. Der Umsatz des Düsseldorfer Konzerns stieg um 22 Prozent auf rund 45 Milliarden Mark. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern un Abschreibungen nahm um 37 Prozent auf rund 8,5 Milliarden Mark zu, wie das Unternehmen gestern mitteilte. Der Aktienkurs reagierte gestern Morgen promt: Die Mannesmann-Aktie zog um über vier Prozent auf rund 438 Mark (129 Euro) an.
Der Telekommunikationsbereich erwies sich erneut als Goldesel des Konzerns. Sein Ergebnis stieg um rund 70 Prozent auf rund 2,2 Milliarden Euro. Die Zahl der Nutzer in den von Mannesmann kontrollierten Mobil- und Festnetzgesellschaften erhöhte sich Ende des Jahres auf fast 36 Millionen. Die Mobilfunktöchter – Mannesmann D2 in Deutschland, Omnitel in Italien und Orange in Großbritannien – steigerten ihre Kundenzahlen damit um über 70 Prozent. Allein im vierten Quartal mit dem darin enthaltenen Weihnachtsgeschäft seien mehr als vier Millionen Mobilfunkkunden gewonnen worden, teilte Mannesmann mit. Die Zahl der Internet-Kunden erreichte 2,6 Millionen. Bei den Festnetztöchtern – vor allem Arcor in Deutschland und Infostrada in Italien – wurden die Anlaufverluste deutlich reduziert.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit lag nach Konzernangaben trotz hoher Goodwill-Abschreibungen und Finanzierungskosten für die Akquisitionen mit rund 2,8 Milliarden Mark leicht über dem Vorjahr, das Netto-Ergebnis dagegen wegen der höheren Steuerquote erwartungsgemäß leicht unter dem Vorjahresniveau.
Durchwachsen verlief das Geschäft in den Sparten Engineering & Automotive, die der Konzern noch in diesem Jahr als eigenständiges Unternehmen an die Börse bringen will. Während der Maschinenbau sein Ergebnis verbesserte, verringerte sich der Gewinn in der Autotechnik. Der Röhrenbereich schrieb auf Grund der negativen Marktentwicklung rote Zahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen