piwik no script img

Rechtsdrall am Taxisteuer

■ Ominöser Taxifunk will „berechtigte Kundenwünsche nach deutschen Fahrern“ erfüllen: „Wer einen echten Berliner Kutscher haben will, soll keinen aus Ankara bekommen“

Das Flugblatt ist eindeutig: „Jeder von uns hat schon erlebt, dass der Fahrgast sagt: Endlich mal wieder ein bekanntes Gesicht – endlich mal wieder ein deutscher Fahrer.“ So heißt es in der Werbung für einen geplanten Taxiruf, der unter den Namen „Berliner Kutscher“ firmiert. Weiter heißt es: „Wer einen echten Berliner Kutscher haben will, soll keinen aus Ankara, Beirut ... bekommen!“ Eine Kurzversion des mehrseitigen Flugblatts kursierte auch auf den Internetseiten des Taxi-Ruf-Unternehmens Würfelfunk. Darin ist von „berechtigten Kundenwünschen nach deutschen Fahrern“ die Rede, die von den Berliner Funkgesellschaften nicht vermittelt würden. Erklärtes Ziel der in Gründung befindlichen Kommanditgesellschaft: „Wir werden uns unseren angestammten Markt zurückerobern.“

Weil Würfelfunk „keine rassistische Werbung“ auf seiner Homepage duldet, wurde der Eintrag gelöscht. Andor Nemenyi von Würfelfunk: „Unabhängig davon, dass Werbung von Wettbewerbern nichts auf unserer Seite zu suchen hat, leisten wir der möglichen Zusammenrottung von Elementen, denen nachgesagt wird, sie seien ausländerfeindlich, keinen Vorschub.“

Auch Bernd Dörendahl von der Taxifahrerinnung distanziert sich „im Namen des ganzen Gewerbes“ von dieser Art Unternehmensphilosophie. „Wir können nicht hinnehmen, wenn ausländische Kollegen diskriminiert werden.“ Es gebe „vielleicht einige schwarze Schafe“, doch ebenso gebe es „Probleme mit deutschen Kollegen“. Dörendahl verweist auch auf ein Urteil des Düsseldorfer Oberlandesgerichts vom vergangenen Jahr. Danach dürfen Taxi-Funk-Zentralen keine Fahrer einer bestimmten Nationalität vermitteln.

Initiator der „Berliner Kutscher“ ist der Taxifahrer Bernhard Weidner. Er weist den Vorwurf des Rassismus weit von sich. Der 63-Jährige, der aus dem Lebensmittel- und Gemüsehandel kommt, gibt sich ganz unschuldig. Er wolle nur das verhindern, was seiner Meinung nach bereits im Einzelhandel eingetreten sei. „Sie finden gar keinen deutschen Gemüsehändler mehr“, schimpft er. Deshalb müssten Kunden sich ihre Fahrer aussuchen können.

Schützenhilfe erhält Weidner vom Herausgeber und Chefredakteur des Taximagazins, Wolfgang Hager. Der schrieb vor einigen Monaten im Editorial: „Tante Emma ist tot, allerdings nicht der kleine Einzelhandel. Der blüht und gedeiht unter der Regie von Onkel Ali und Tante Nürsel überall neu. Da hat Tante Emma wohl was falsch gemacht.“ Nach Angaben von Weidner war das „der Auslöser“ für sein Projekt. Auch Hager kann den Vorwurf des Rassismus nicht nachvollziehen. Es könne nicht sein, dass „der alte, helle Berliner Taxifahrer“ in der Minderheit sei. Auch er gibt an, „nur einem Bedürfnis von Kunden“ zu entsprechen, „die mit alten gestandenen Berlinern fahren wollen“.

Vielleicht erledigt sich der ominöse Taxifunk demnächst schon von allein. Denn derzeit ist völlig unklar, ob die geplante Direktvermittlung zwischen Kunde und Taxifahrer, bei der ein Computer den Standort des Anrufers ortet, mit dem Datenschutz vereinbar ist. Weidner rechnet gegen Ende des Monats mit einer juristischen Entscheidung.B. Bollwahn de Paez Casanova

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen