: Der Landwirt als Energiewirt
Biomasse vom Acker kann in Kombination mit Wasser-, Sonnen- und Windkraft beider Stromversorgung eine bedeutende Rolle spielen ■ Von Michael Franken
Der Anteil der Versorgung durch Biomasse bei einem künftigen umweltverträglichen Energiemix wird steigen. Welche Rolle die Biomasse spielen kann, wie ihre technischen Potenziale aussehen, diese Fragen werden auf der 2. Internationalen Konferenz von Eurosolar seit gestern in Berlin untersucht.
Wenn von der Organisation Eurosolar die Rede ist, denkt man zunächst an blau schimmernde Solarzellen. Doch das ist längst nicht alles. „Die Nutzung der Biomasse gehört traditionell zu unseren Forschungsschwerpunkten“, meint Irm Pontenagel, Mitarbeiterin von Eurosolar. Im Rahmen der Grünen Woche in Berlin hat Eurosolar zusammen mit der Messe Berlin die Konferenz „Der Landwirt als Energiewirt“ organisiert. Wichtigster Aspekt: Wie sehen die wirtschaftlichen und natürlichen Potenziale der Biomassenutzung hier zu Lande aus? Was kann die Biomasse als Energieträger leisten? „Wir haben uns bemüht, eine hochkarätige Referentenliste mit spannenden Vorträgen zusammenzustellen“, meint Pontenagel.
In der Tat ist das Spektrum breit gestreut und verspricht einen guten Überblick zur aktuellen Situation der Biomassenutzung. Zu den Schwerpunkten zählen Themen wie „Das Anbau- und Ertragspotenzial von Energiepflanzen“, die Einführung in praktische Erfahrungen mit Biomassekonzepten und auch die Darstellung der Potenziale für neuartige Kraftstoffe. Die gesamte Veranstaltung bietet einen komprimierten Überblick über die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten „grüner Energiepotenziale“, die hier zu Lande auf Äckern wachsen könnten oder in Wäldern zu finden sind.
Wichtig ist aber auch ein betriebswirtschaftlicher Aspekt: Die Konferenz will zeigen, dass gerade die Landwirtschaft wieder vielen Menschen eine Zukunft bieten kann, wenn die Betriebe sich stärker als bisher als Energieerzeuger engagieren. „Statt Flächenstilllegungen zu finanzieren, sollte die EU-Kommission lieber über das Thema ,Der Landwirt als Energiewirt` nachdenken“, so Pontenagel.
Dass einiges in der Richtung schon unternommen worden ist, zeigt die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe auf der Konferenz. Sie informiert ausführlich über die bereits vorhandenen Förderprogramme für Biomasse in Europa. Die Veranstaltung von Eurosolar ist auch deshalb wichtig, weil sie zeigt, dass in Kombination mit Wasser-, Sonnen- und Windkraft die Biomassenutzung vor allem für die Stromversorgung rund um die Uhr eine große Rolle spielen wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen