piwik no script img

Eintagsausbildung

■ Polizei weist GAL-Kritik am Umgang mit Schwulen und Lesben zurück

Die Hamburger Polizei hat Kritik der GAL am Umgang mit Gewalt gegen Schwule und Lesben in der Stadt zurückgewiesen. In einer Senatsantwort auf eine Große Anfrage der GAL-Abgeordneten Farid Müller, Martin Schmidt, Anja Hajduk, Manfred Mahr und Antje Möller wurde darauf hingewiesen, dass die sechs AnsprechpartnerInnen für Schwule und Lesben bei der Polizei „in einem eintägigen Seminar“ vom Schwulenbeauftragten der Berliner Polizei ausgebildet worden seien.

Die GAL hatte bemängelt, dass die Hamburger Polizei im Vergleich zu Berlin oder Köln nicht ausreichend ausgebildet sei, um auf Gewalt gegen Schwule angemessen zu reagieren. Außerdem argwöhnt der schwulenpolitische GAL-Sprecher Farid Müller, dass das Schwulsein dann im Polizeirechner als „Opfermerkmal“ gespeichert werden solle. Der Senat antwortete darauf lediglich, dass er „die Anonymität aller Opfer gewährleisten“ werde.

Nicht kommentieren wollte der Senat die GAL-Anregung, in Schwulen-Magazinen um Polizeinachwuchs zu werben, um die Akzeptanz in der Szene erhöhen. „Der Bewertungs- und Entscheidungsprozess hierzu ist noch nicht abgeschlossen“, heißt es in der Antwort.

Fest eingeplant sei auf jeden Fall die Teilnahme der Polizei am diesjährigen Christopher-Street-Day. Außerdem werden Beamte als AnsprechpartnerInnen im Sommer im Stadtpark mit Info-Tischen zur Verfügung stehen. aha

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen