: ■ Gentech-Soja nicht gekennzeichnet
Wer glaubt, in Berlin gesunde Milchersatzprodukte zu konsumieren, könnte sich bald wundern. Immerhin fehlte bei 5 Sojaprodukten, die gentechnisch veränderte Stoffe enthielten, die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung. Das haben im vergangenen Jahr durchgeführte Kontrollen bei rund 500 Lebensmitteln ergeben, wie Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler jetzt auf eine kleine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Hartwig Berger antwortete. Nach Angaben von Berger werden derzeit rund 70 verschiedene Soja-Produkte auf dem Berliner Markt vertrieben. Die seit 1998 EU-rechtlich vorgeschriebene Kennzeichnungspflicht wird dabei weitgehend ignoriert: „Zurzeit ist kein Lebensmitteln mit gentechnisch veränderten Zutaten und entsprechender Kennzeichnung in Berlin bekannt“, räumt Schöttler ein. „Jetzt muss der Senat Strafverfahren gegen die schwarzen Genschafe auf dem Markt beantragen, da von vorsätzlichem Handeln auszugehen ist“, fordert Berger. Außerdem müssten die Namen der Produkte und Firmen veröffentlicht werden, damit die Verbraucher gewarnt seien. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen