: Bafög bleibt Schnellschuss
Nach dem Absturz ihres „Bafög für alle“ hat Bildungsministerin nun Eckpunkte vorgelegt
Berlin (taz) – Kaum ist Bildungministerin Edelgard Bulmahn (SPD) ihr revolutionäres Bafög-Sockelmodell abgestürzt, zaubert sie auch schon ein neues aus der Tasche. Gestern legte die flexible Ministerin Eckpunkte für eine Ausbildungsförderung vor, von der wieder mehr als die bisherigen 14 Prozent der Studierenden profitieren sollen. Was Bulmahn eine „Totalsanierung des Bafögs“ nannte, ist für den studentischen Dachverband fzs nicht mehr als eine „Reformlüge“.
Kerry Sailer, die fzs-Sprecherin, kritisierte, das neue Modell könne nicht darüber hinwegtäuschen, „dass Bulmahn die Grundförderung aller Studierenden einfach nicht auf die Reihe kriegt. Es bleibt bei der psychologischen Barriere, dass sich Abiturienten wegen Geldmangels vor dem Studienantritt fürchten.“
Die SPD wollte sich kommenden Dienstag „auf den Weg in eine lernende Gesellschaft machen“ – auf einem Bildungskongress mit Kanzler und ehemaligem Präsidenten der EU-Kommission, Jaques Delors. Da wäre es peinlich gewesen, wenn Bulmahn ohne ihr lange angekündigtes „Bafög für alle“ nach Bonn gekommen wäre. Ein Leitmotto dort lautet: „Chancengleichheit von Anfang an.“
Diese Gerechtigkeit sieht Bulmahn mit ihren Eckpunkten nun gewahrt. „Kein Jungendlicher muss mehr aus finanziellen Gründen auf ein Studium verzichten“, pries sie ihre Reform – ohne sagen zu können, wie hoch die Elternfreibeträge sind und wie viele Studierende künftig auf staatliche Studienstütze zählen können. cif
Panorama Seite 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen