piwik no script img

Politisches Mandat erneut von Richtern kassiert

Verfassungsgericht streicht „politischen Bildungsauftrag“ aus Hochschulgesetz

Münster (dpa/taz) – Der nordrhein-westfälische Verfassungsgerichtshof in Münster hat den Studentenvertretungen das so genannte allgemeinpolitische Mandat abgesprochen. Der Wirkungskreis des Allgemeinen Studentenausschusses (AStA) sei auch in Nordrhein-Westfalen prinzipiell auf Wahrnehmung der studentischen und hochschulbezogenen Belange begrenzt, heißt es in der Urteilsbegründung. Das Urteil zwingt AStA-Vertreter, sich öffentlich ausschließlich zu hochschulpolitischen Themen zu äußern.

Die CDU-Landtagsfraktion hatte ein Normenkontrollverfahren gegen Teile des Universitätsgesetzes in NRW eingeleitet. Sie befürchtete die Einführung eines allgemeinpolitischen Mandats durch die Hintertür, sagte der Fraktionsjustiziar Helmut Diegel. Die Landesregierung in Düsseldorf hatte zuvor den Studentenvertretern im Hochschulgesetz einen politischen Bildungsauftrag zugebilligt. Der Verfassungsgerichtshof kassierte diese Bestimmung. Er erklärte das Uni-Gesetz im Ganzen für verfassungskonform. Es müsse nur einschränkend so ausgelegt werden, dass dem AStA kein allgemeinpolitisches Mandat zustehe. Die Studentenvertretungen seien nicht zum Eintreten und Werben für gesellschaftspolitische Ziele berechtigt, hieß es weiter.

Das allgemeinpolitische Mandat hatte an der Universität Münster für Aufregung gesorgt. Ein Student hatte mehrfach gegen den AStA geklagt, weil die Studentenvertreter ihre Kompetenzen überschritten und sich auch zu anderen als hochschulpolitischen Themen geäußert hätten.

Besonders krass war der Münsteraner Fall der „ZeitzeugInnengespräche“ der Fachschaft Geschichte. Die lud den KZ-Häftling und Widerstandskämpfer Emil Carlebach zu solchen Gesprächen – und informierte in einer Publikation Semesterspiegel darüber. Das Gespräch mit dem in den KZs Buchenwald und Dachau Inhaftierten war für die Richter eine „inhaltlich wertende Auseinandersetzung mit dem Studienfach“. Die stehe nur dem einzelnen Studenten zu, nicht aber dem AStA. cif

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen