Kommentar: Lieber alter Feind
■ Warum Hamburgs Verfassungsschützer sich eine neue Plattform suchen müssen
Es ist an der Zeit, endlich die CDU unter Beobachtung des Verfassungsschutzes zu stellen. Deutlich hat sich während der Parteispendenaffäre in den vergangenen Wochen gezeigt, wie einige führende ChristdemokratInnen es mit dem Rechtsstaat halten. Stattdessen nehmen hanseatische Hüter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung die „Kommunistische Plattform“ der PDS ins Visier – von der bisher kaum jemand gewußt haben dürfte, dass sie in Hamburg existiert. Falls überhaupt.
In Österreich kommt gerade ein Neofaschist an die Macht, und die Hamburger Innenbehörde sieht die Republik durch einen kommunistischen Mikroorganismus an der Elbe in Gefahr. Am Ende stellt sich noch heraus, dass die fünf von der Plattform den Bau des Transrapids sabotiert haben?
Außerhalb dieser Stadtgrenzen hat sich längst herumgesprochen, dass der Kalte Krieg vorüber ist. Ehemalige kommunis-tische Staaten gelten gemeinhin nicht mehr als Gefahr für den Weltfrieden, sondern als lohnende Absatzmärkte im neoliberalisierten Welthandel.
In einzelnen Kommunen im Osten paktiert sogar die CDU mit der PDS, in Mecklenburg-Vorpommern regiert eine Landesregierung aus PDS und SPD. Nur ein sozialdemokratischer Hamburger Innensenator hat noch Angst.
Oder hat er vielleicht zuwenig zu tun? Die Bespitzelung der PDS als Arbeitsbeschaffung für unterbeschäftigte Verfassungsschützer, denen alte Feindbilder weggebrochen sind?
Dabei gibt es durchaus neue zu entdecken. Nicht nur in Österreich. Elke Spanner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen