piwik no script img

S-Bahn nach Elmshorn

■ Hamburger Verkehrsverbund soll nach Schleswig-Holstein ausgedehnt werden

Der Hamburger Verkehrsverbund HVV soll weiter nach Schleswig-Holstein ausgedehnt werden. Das ist das Ergebnis einer Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Landkreise Pinneberg, Herzogtum Lauenburg, Stormarn und Segeberg mit Vertretern der Landesregierung in Kiel und der Hamburger Baubehörde, gestern in Bad Segeberg.

Nach Angaben des Kieler Verkehrsministeriums sollen unter dem Motto „ein Fahrschein, ein Tarif, ein Fahrplan“ mehr Fahrgäste für den öffentlichen Personennahverkehr aus den vier nördlich von Hamburg gelegenen Kreisen gewonnen werden. Der Kieler Verkehrstaatssekretär Bernd Rohwer betonte, ein Gutachten solle zunächst klären, wie die unterschiedlichen Tarifsysteme angepasst werden könnten und welche Fahrgastzahlen zu erwarten seien. Die Erweiterung müsse ferner mit dem landesweiten Tarifkonzept Schleswig-Holstein und dem künftigen Verkehrsverbund Lübeck abgestimmt werden. Ministeriumssprecherin Susanne Lapp sagte, in etwa einem Jahr werde die Ausdehnung des HVV praktisch umgesetzt.

Der Hamburger Verkehrsverbund besteht seit 1965. Rund 120.000 Berufstätige pendeln nach Angaben des Kieler Ministeriums täglich aus den vier Hamburger Randkreisen nach Hamburg, von denen rund 31.000 außerhalb des Tarifgebiets des HVV wohnen. Dazu kommen 11.000 Pendler, die einen der zentralen Orte im schleswig-holsteinischen Teil des Verkehrsverbunds zum Ziel haben. Zusammen mit den Pendlern in Gegenrichtung überqueren täglich 50.000 Berufspendler die äußere Tarifgrenze des HVV und müssen bisher einen neuen Fahrschein lösen. Das soll im neuen Verkehrsverbund nicht mehr notwendig sein. lno

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen