:
Neuer Silberpfeil von McLaren
Nachdem am Montag Ferrari im italienischen Maranello Michael Schumachers neuen Rennwagen „F 1-2000“ vorstellte, konterte gestern die englische Formel-Eins-Schmiede McLaren und präsentierte eine neue Version des Silberpfeils. Auffälligstes Merkmal des in Zusammenarbeit mit dem deutschen Pussy-Versand entwickelten „Cat Silver Arrow“ (CSA 2000) ist die extrem sensitiv gestaltete Außenhaut des Boliden. Die PS-Leistung des Antriebsaggregats wird jedoch von den Konstrukteuren wie ein Staatsgeheimnis gehütet. Die Sensation des Tages allerdings war die Vorstellung des neuen Fahrers: Statt den Finnen Mika Häkkinen seinen Weltmeistertitel in dieser Saison verteidigen zu lassen, hat McLaren-Mercedes kurzfristig den siebenjährigen deutschen Nachwuchsfahrer Winkel Reddig (Foto) verpflichtet, der zwar bekannt ist für seine schnittige Kurventechnik, bisher allerdings nur auf kleineren Strecken unterwegs war. Der Sponsor „Clever“ verspricht sich von der Verpflichtung Winkel Reddigs ein wachsendes Interesse weiblicher Zuschauer. Die Formel-Eins-Saison wird spannend.
Foto: Pussy-Versand
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen