: Bäderkonzept wasserdicht
■ Sanierung und Schließungen können beginnen
Mittwoch Abend hat die Gesellschafterversammlung der Bremer Bäder GmbH das Bäderkonzept abgesegnet. Damit kann mit der Umsetzung der Spar- und Sanierungspläne „unverzüglich begonnen werden“, nachdem der Senat die Zuschüsse für die Bremer Bäder gekürzt hatte.
Vorgesehen ist die Schließung des Hallenbades Tenver für die Öffentlichkeit, während Schulen und Vereine weiterhin schwimmen können. Das Freibad Sebaldsbrück soll verkleinert werden, um Außenflächen (wie auch beim Waller Bad) verkaufen zu können. Außerdem werden alle Schwimmbäder in Zukunft an einem Tag in der Woche schließen. Mit diesem Bäderkonzept will Sportsenator Bernt Schulte (CDU) ein „attraktives Bäderangebot“ für Bremen vorhalten, dass auch finanzierbar sei.
Unmut herrscht dagegen vor allem in den betroffenen Stadtteilen Sebaldsbrück und Tenever. Auch der Landessportbund sieht Probleme bei den zusätzlichen Schließungstagen: „Da ist ein großes Fragezeichen, wo die Vereine dann hin sollen“, meint Geschäftsführer Klaus Peter. Denn die Schwimmausbildung müsse vor Ort in den kleinen Bäder bestehen bleiben. Die Gewerkschaft hatte noch am Freitag im Aufsichtsrat gegen das Bäderkonzept gestimmt, um 20 betriebsbedingte Kündigungen zu verhindern und damit für ein Patt gesorgt. Das letzte Wort hatte aber somit die Gesellschafterversammlung. pipe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen