: Standortpolitik soft
■ Fritz Kuhn erklärte den Bremern alles über grüne Wirtschafts- und Finanzpolitik
Angekündigt war eine Diskussion darüber, wie man „mit grünen Ideen schwarze Zahlen schreiben“ kann. Nach einer Einführung von Helga Trüpel über die wirtschaftspolitischen Konzepte der Bremer Grünen, holte der Gast aus Baden-Württemberg weit aus: Fritz Kuhn, Fraktionsvorsitzender im Stuttgarter Landtag und wirtschaftspolitischer Vordenker der Partei, ließ in seinem Vortrag kaum einen Aspekt der Bereiche Wirtschafts- und Finanzpolitik aus. Der Umfang des Themas machte eine kohärente Diskussion grüner Wirtschaftspolitik schwierig.
Als Grunddilemma der Politik hatte Kuhn den abnehmenden Handlungsspielraum durch steigende Verschuldung ausgemacht. Die Sanierung der öffentlichen Haushalte hat daher auch für die Grünen Priorität. Hier sieht der Schwabe eine Parallelität zwischen dem ökologischen Gedanken und der Haushaltspolitik: Ein „Generationenvertrag“ verbiete in beiden Fällen, kommenden Generationen die Lasten der Gegenwart zu vererben. Trotz Sparzwang, so Kuhn müsse aber gleichzeitig auch investiert werden, vor allem in sogenannte „weiche Standortfaktoren“. Unternehmen würden bei ihrer Ansiedlung zunehmend den Standard der Kinderbetreuung, das kulturelle Angebot und die ökologische Lebensqualität in Betracht ziehen.
Subventionieren wollen die Grünen anders als ihr Koalitionspartner lieber den Start innovativer Unternehmen als den Erhalt überkommener Strukturen wie Kohle, Werften oder Autos. Neben grünen Standards wie Atomausstieg und Schwerverkehrsabgabe, Förderung langlebiger Produkte und regionaler Wirtschaftskreisläufe hatte Kuhn auch ungewohnte Forderungen zu bieten: Neben erleichtertem Kreditzugang und einer Reform der Finanzverfassung will er auch die Pflicht-Zusatzrente. Sie schließe einerseits die demografische Lücke in der Altersversorgung und mobilisiere andererseits Anlagekapital für Investitionen. not
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen