: Das BKA will die Internethacker fangen
Eine neue Sondereinheit tritt morgen zum ersten Mal in Berlin zusammen
Berlin (taz/epd/dpa) – Deutsche Websites sind bisher von Angriffen der Art verschont worden, die letzte Woche einige kommerzielle Adressen in den USA für Stunden lahmlegten. Zumindest sei dem Bundeskriminalamt davon nichts bekannt, sagte gestern der zuständige BKA-Direktor Leo Schuster. Das BKA halte aber engen Kontakt mit der amerikanischen Bundespolizei FBI, die Anfang nächster Woche die Decknamen von drei mutmaßlichen Tätern entschlüsselt haben will. Das FBI verfolge aber auch die bekannte, nach Deutschland führende Spur weiter.
BKA-Direktor Schuster glaubt jedoch nicht, dass solche Angriffe auf das Internet zur Zeit „beherrschbar“ seien. Sie seien eine Art „Naturereignis“. Trotzdem wolle das BKA jetzt „alles daran setzen, diese deutlich erkannte Lücke“ zu schließen. Morgen wird in Berlin die von Innenminister Otto Schily angekündigte „Task Force“ zur Sicherheit im Internet zum ersten Mal in Berlin zusammentreten.
Noch ist völlig unklar, was die Sondereinheit tun kann. „Mixter“, der Autor eines möglicherweise für die Datenbombardements genutzten Programms, rechnet nicht mit weiteren, ähnlich gefährlichen Anschlägen. „Das technische Angriffspotenzial ist ziemlich ausgeschöpft“, sagte der Hacker dem Magazin Stern. Die existierende Software nutze bereits alle Schwachstellen aus. Zwar könnten weitere Lücken entdeckt werden, „noch schlimmer“ würde „diese Art von Attacken“ aber auch dann nicht werden.
Hacker im klassischen Sinne seien die Attentäter nicht, das Motiv sei schlicht Angeberei. Als „neuestes Gerücht“ will Mixter gehört haben, dass in den an die Server geschickten Datenfluten „Grußbotschaften“ und „polemische Anmerkungen zu kommerziellen Websites“ gefunden wurden.
Bericht Seite 14
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen