: Ost-Wohnungsunternehmen entlastet
Wohnungswirtschaft findet Gesetzesnovelle unzureichend
Berlin (dpa) – Die mit hohen Leerständen kämpfenden ostdeutschen Wohnungsunternehmen werden bei der Altschuldenproblematik entlastet. Nach einer am Mittwoch von der Bundesregierung beschlossenen Gesetzesänderung wird die Privatisierungsauflage zum Abzahlen der DDR-Altschulden für die meisten der Unternehmen gestrichen und von Ende 2003 rückwirkend auf Ende 1999 vorgezogen.
Die vom Kabinett beschlossene Novelle sieht ferner Entlastungen für Unternehmen vor, die auf Wohnungen sitzen geblieben sind, deren Rücknahme von Alteigentümern verweigert wurde. Die Wohnungswirtschaft begrüßte den nach eigenen Angaben „längst überfälligen Schritt“ grundsätzlich, bezeichnete die Novelle aber als unzureichend.
Nach dem bisherigen Altschuldenhilfegesetz mussten ostdeutsche Wohnungsunternehmen 15 Prozent ihres Wohnungsbestandes bis Ende 2003 privatisieren. Damit sollte ein Teil der DDR-Altschulden erlassen werden. Sinkende Kaufkraft, hohe Arbeitslosigkeit und steigende Wohnungsleerstände auf bis zu 30 Prozent verhinderten jedoch die Erfüllung der Auflage. Bisher wurden laut Bauminister Reinhard Klimmt nur drei Viertel der Auflage erfüllt.
Die von Rot-Grün beschlossene Novelle sieht vor, dass Unternehmen in Gebieten mit besonders hohem Leerstand, großer Arbeitslosigkeit und starkem Bevölkerungsrückgang von der Privatisierungspflicht endgültig befreit werden. Diejenigen, die intensive Privatisierungsbemühungen nachweisen können, müssen zum Stichtag 31. Dezember 1999 keine Wohnungen mehr zur Altschuldentilgung verkaufen.
Die ostdeutsche Wohnungswirtschaft wünscht sich einen noch früheren Stichtag sowie eine generelle Streichung der Altschulden für dauerhaft leer stehende Wohnungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen