piwik no script img

Deutschland, deine Reportermagazine

Der Respekt und die Bewunderung für den New Yorker sind Legion. Und natürlich ist jeder Verlag neidisch auf das publizistische Metropolenflaggschiff, das trotz respektabler Auflage und guter Anzeigenbuchungen jedes Jahr Millionenverluste einfährt. Was gäbe man nicht für Reputation samt Tradition mit all ihren Schnurren und Pulitzerpreisträgern?

In Deutschland hatte TransAtlantik den weitesten Sprung nach vorn gewagt. Unter seinen Gründungsherausgebern Hans Magnus Enzensberger und dem Salvador-Allende-Ziehsohn Gaston Salvatore orientierte sich das intellektuell um Niveau ringende Kulturmagazine hübsch bescheiden zunächst an der hierzulande etablierten Form der Vierteljahreszeitschrift. Bis 1989 der Spiegel zugriff, TransAtlantik seinem Verlag einverleibte und Anfang 1990 zum Monatsmagazin aufrüstete. 1991 stoppten die Ökonomen die Literaten – und im März war Schluss.

So ganz hat das Projekt den Spiegel aber nicht in Ruhe gelassen, der deutsche New Yorker sollte schon aus Hamburg kommen, auch wenn das mit der Metropole so eine Sache war. Unter dem früheren Max-Chef Andreas Wrede werkelte seit Ende 1998 eine Entwicklungsredaktion an etwas mit „Gesellschaft, Politik, Kultur“, das das sieche Spiegel Special ersetzen sollte. Nach einem Jahr lag dann etwas anderes an den Kiosken: Spiegel-reporter, ein anhaltend bemühter Wurf rund um die angebliche Königsdisziplin des Journalismus, die Reportage.

Das Einzige, was mit dem New Yorker Verwandtschaft stiftet, ist die Selbstreferenz der Macher. Der Rest liest sich wie ein B-Spiegel, kein Wunder, dass sich bei der Mutterredaktion die Begeisterung in Grenzen hält.

Und dann war da noch die Bunte-Legende Franz Josef Wagner (heute B.Z.-Chef), der 1997 für den Burda-Verlag ein echtes Magazin für die neu-alte Hauptstadt Berlin entwickelt hatte. In der Nullnummer schrieb Karl Lagerfeld über Nadja Auermann. Die Russenmafia und die Auferstehung von Hertha BSC fanden Platz – nur Die Neue Berliner nie die Zustimmung der Markttester. „Die Strahlkraft Berlins wird sich beweisen müssen“, hieß es weitsichtig. Was nur beweist, dass Berlin noch nicht wieder Metropole ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen