: Infos über Atomskandal strahlten nur langsam aus
Deutsche Ministerien wußten schon im September von Schlamperei in Sellafield
Berlin (taz/AP) – Die Schlampereien in der britischen Atomfabrik Sellafield waren offenbar schon früher bekannt als bisher angenommen. Das Außenministerium Joschka Fischers (Grüne) habe bereits am 15. September 1999 ein Schreiben der deutschen Botschaft aus London erhalten, in dem diese auf die Unregelmäßigkeiten hinwies. Das sagte gestern der niedersächsische PDS-Abgeordnete Christian Schwarzenholz nach einer Sitzung des Umweltausschusses des Landtags in Hannover.
Mit Umwegen über das Bundesumweltministerium brauchte die Information immerhin bis zum 12. Januar, bis sie in der Spitze des Umweltministeriums in Hannover und schließlich auch in der Öffentlichkeit angekommen war. Niedersachsens Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD) hatte daraufhin durchgesetzt, dass britische Brennelemente aus dem Atomkraftwerke Unterweser entfernt werden. Das AKW ist gegenwärtig abgeschaltet. Die Brennelemente waren von Sellafield mit gefälschten Papieren geliefert worden.
Der niedersächsische Umweltminister hat auch seinem eigenen Ministerium Versäumnisse beim Umgang mit dem Brennelementeskandal im Atomkraftwerk Unterweser vorgehalten. Bereits im September 1999 habe es mündliche Hinweise des Betreibers PreussenElektra auf Unregelmäßigkeiten in der britischen Brennelementefertigung in Sellafield gegeben, sagte Jüttner am Montag in Hannover. Doch sei dem Mitarbeiter die Brisanz dieser Information nicht klar gewesen. Die Frage sei, ob die Aufsichtsbehörden angemessen reagiert hätten.
Auch in der Fachöffentlichkeit sei seit Monaten über mögliche Sicherheitsmängel in Sellafield diskutiert worden, sagte Jüttner nach einer Sitzung des Umweltausschusses des Landtags. Diese Debatte sei jedoch von Land und Bund nicht aufgenommen worden.
Die Fraktionschefin der Grünen im Landtag, Rebecca Harms, forderte Konsequenzen aus der Atomfälschung. Das Atomkraftwerk Unterweser dürfe nicht wieder ans Netz gehen, so Harms. Denn es fehle der Entsorgungsvorsorgenachweis, wenn Sellafield nicht mehr für die Wiederaufarbeitung des Brennstoffs in Frage komme. koch
Bericht Seite 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen