: Heide Simonis fast allein im Kieler Kabinett
Fünf Minister, darunter beide grüne, schmeißen nach dem Wahlsieg hin
Kiel (dpa) – Schleswig-Holsteins Ministerspräsidentin Heide Simonis (SPD) hat zwei Tage nach ihrem Sieg bei den Landtagswahlen das halbe Kabinett verloren. Gestern bestätigte sie offiziell das Ausscheiden von fünf ihrer bisherigen Minister, darunter beide von den Grünen gestellten Ressortchefs. Als Erster hatte Innenminister Ekkehard Wienholtz seinen Rückzug bekannt gegeben. Der 61-jährige Sozialdemokrat, der als liberal galt, war von 1988 bis 1995 Staatssekretär im Innenressort und seit 1995 dessen Chef.
Der grüne Umweltminister Rainder Steenblock begründete gestern seinen Rückzug damit, dass er für SPD und Grüne „Handlungsspielraum“ für die Koalitionsverhandlungen öffnen wolle. Der 52-Jährige hatte sein Amt 1996 angetreten und war vorher Bundestagsabgeordneter der Grünen. Steenblock war wegen der Havarie der „Pallas“ vor der Nordseeinsel Amrum schwer in die Kritik geraten. Auch Angelika Birk, 46, von den Grünen wird dem Kabinett Simonis nicht mehr angehören. Sie war für Frauen, Jugend, Städte- und Wohnungsbau zuständig.
Ausscheiden wird auch Gerd Walter (SPD). Der 50-jährige Minister für Justiz, Bundes- und Europaangelegenheiten hatte sich als Sprecher der Ostseeregionen einen besonderen Namen als „Mister Ostsee“ gemacht. Walter war bereits 1992 in die Regierung von Björn Engholm (SPD) eingetreten. Von 1987 bis 1991 war er Landeschef der SPD.
Horst Bülck war im Oktober 1998 ein Überraschungscoup von Simonis: Sie präsentierte den parteilosen Tabackmanager als Wirtschafts- und Verkehrsminister. Noch vor einem Jahr versprach Bülck, 46, auch im neuen Kabinett zu bleiben. Jetzt soll er Vorstandsmitglied eines High-Tech-Unternehmens werden.
Die weiteren bisherigen Ressortchefs im Simonis-Kabinett sind: Klaus Buß (Landwirtschaft), Ute Erdsiek-Rave (Kultus), Heide Moser (Soziales und Arbeit) und Claus Möller (Finanzen und Energie). Alle gehören der SPD an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen