piwik no script img

So funktioniert „Big Brother“

Das Regelwerk der neuen RTL 2-Serie „Big Brother“ verbindet U-Boot-Drill mit dem Charme einer Amish-Kolonie. Die kameraüberwachten Menschen müssen selbst ihr Holz hacken, Brot backen und Gemüse ziehen. (Was angesichts der Jahreszeit wohl vitaminlose 100 Tage verheißt.)

Zukäufe von außen sind nur begrenzt möglich – vier Mark Taschengeld pro Nase und Tag beträgt das WG-Budget, und auch am Warmwasser wird gespart: Anderthalb Minuten darf jeder duschen, immerhin täglich. Alle Medien, Telefon, sogar Schreibzeug sind tabu. Ausheulen darf man sich im „Sprechzimmer“, unbehelligt von der Rest-WG, aber im Angesicht der RTL 2-Öffentlichkeit. Hier schlägt jedeR auch alle zwei Wochen zwei KandidatInnen vor, die das Haus verlassen müssen. Wer von den beiden wirklich fliegt, entscheidet aber das TV-Publikum. Und wer nach 100 Tagen noch übrig ist, dem winken 250.000 Mark.

So etwas beeindruckt dann auch die Presseagentur dpa, die prompt republikweit meldet: „Die Eier werden von Hühnern“ gelegt. Wer wollte da widersprechen. stg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen