piwik no script img

NachrufDer Vater des TV-Pop ist tot

■ „Beat-Club“-Erfinder Michael Leckebusch erlag Herzleiden

Der Erfinder des legendären „Beat-Clubs“ und des fast ebenso bekannten „Musikladens“, Michael Leckebusch, ist tot. Wie Radio Bremen mitteilte, starb Leckebusch am Freitag im Alter von 62 Jahren in einem Krankenhaus in Osterholz-Scharmbeck bei Bremen.

Leckebusch hatte 1962 bei Radio Bremen angefangen. Drei Jahre später hob der gebürtige Leipziger für das Erste den „Beat-Club“ aus der Taufe. Popmusik war damit – zur Freude einer ganzen Generation von Jugendlichen in West und Ost – im deutschen Fernsehen salonfähig geworden. Die vor allem von Uschi Nerke und Manfred Sexauer moderierte Sendung erreichte Rekordeinschaltquoten und wurde in 37 Länder verkauft.

Dem Zeitgeist der siebziger Jahre entsprach der „Musikladen“, mit dem Leckebusch 1972 übergangslos der Anschlusserfolg gelang. Die Sendung etablierte sich schnell als erste Adresse für Solisten und Bands aller Pop-Stilrichtungen. Doch das wirkliche Erfolgsgeheimnis waren die Gogo-Girls, an deren Tänzen und leichter Bekleidung Tausende, ach, Millionen von Pubertanden die Anatomie des weiblichen Geschlechts studierten.

Die Handschrift des „verrückten Medienfreaks“, wie Leckebusch sich selbst bezeichnete, trugen darüber hinaus auch Radio-Bremen-Produktionen wie die ruhmreich-freche „Extratour“, die frech-ruhmreiche Talkshow „3 nach 9“ und die ziemlich schwüle Hitparade „Eurotops“, für die eine neue Generation von Pubertanden abends erst viel später ins Bett ging.

Dem Sender im Norden und der ARD blieb der Fernsehmann, der zuletzt durch ein schweres Herzleiden in seiner Arbeit stark eingeschränkt war, auch treu, als er sich 1984 mit seiner eigenen Produktionsfirma LAV selbstständig machte. Mit Michael Leckebusch, so Radio-Bremen-Intendant Heinz Glässgen am Freitag, habe der Sender „eine unverwechselbare“ Persönlichkeit und „einen unersetzlichen Ideengeber verloren“. adn/ck

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen