: BEB-Verkauf „Megaflopp“
■ Bremer Grüne sehen alte Vermutungen bestätigt
Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Dieter Mützelburg sieht die „alte grüne Vermutung bestätigt“, wonach sich der Verkauf der Bremischen Entsorgungsbetriebe (BEB) „langfristig nicht rechnet“. Diesen Schluss zieht er aus der gestern in der taz veröffentlichten Expertise der FIDES Treuhandgesellschaft und einer Rechtsanwaltskanzlei zur Thematik „Privatisierung der BEB/Verwendung der Veräußerungserlöse“. Die öffentlich groß gefeierte Privatisierung erweise sich „als Megaflopp“.
Die Folgen des BEB-Verkaufs würden das CDU-Glaubensbekenntnis widerlegen, wonach jede Privatisierung öffentlicher Betriebe eine gute Tat sei. Mützelburg forderte den Senat auf, die Expertise „umgehend“ den Mitgliedern der Umweltdeputation und des Haushalts- und Finanzausschusses zur Verfügung zu stellen. Es sei „völlig verrückt“ gewesen, durch den Verkauf den politischen Einfluss auf den ökologisch wichtigen Müllbereich aufzugeben.
Mützelburg rechnet vor, dass die Juristen in der Expertise trotz des Verkaufspreises von rund 1,3 Milliarden Mark letztendlich ein Minus von 232 Millionen Mark ausgemacht hätten. Diese Rechnung sei „offenkundig“ zustande gekommen, um potentiellen Klagen von Gebührenzahlern vorzugreifen: Wäre beim BEB-Verkauf ein Gewinn erzielt worden, hätte die Stadt diesen Gewinn als Gebührenreduktion an die Verbraucher weitergeben müssen. cd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen