: Armer Fürst zu Leiningen
Adeliger unterliegt in 150-Millionen-Mark-Erbstreit
Im Streit um ein 150-Millionen-Mark-Erbe hat der älteste Sohn des Fürstenhauses zu Leiningen, Fürst Karl Emich, wegen einer Heiratsklausel aus dem Jahr 1897 das Nachsehen. In einem am Freitag veröffentlichten Beschluss wies das Bundesverfassungsgericht die Beschwerde des Adeligen ab. Der 48-Jährige war von seinem Vater enterbt worden, weil er ohne dessen Zustimmung eine zwar promovierte, aber bürgerliche Juristin aus München geheiratet hatte. Nach dem „Fürstlich Leiningischen Hausgesetz“ von 1897 dürfen sich „Prinzen und Prinzessinnen“ nur mit Einwilligung des Fürsten vermählen. Die Karlsruher Richter sahen darin keinen Verstoß gegen die im Grundgesetz gewährleistete Freiheit der Eheschließung. Die mindestens seit der im vergangenen Jahr erschienenen Adels-taz der Aristokratie sehr wohlwollend gesinnte tageszeitung verurteilt dieses Urteil aufs Schärfste. Das Geld soll dahin gehen, wo es hingehört. Die taz gönnt nobel und neidlos dem Fürsten zu Leiningen die 150 Millionen Steine, auf dass er sie barock verprasse. dpa/taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen