piwik no script img

Die Themen des Tages: Zwölf Ansichten der neuen taz

thema des tages: „der report“ ist eine Seite, auf der Themen, die über einen längeren Zeitraum interessieren, an einem bestimmten Tag auf den Punkt gebracht werden.

thema des tages: in „das taz-gespräch“ werden Menschen zu einem aktuellen Anlass verhört. Sie dürfen dann aber gegebenenfalls auch zu Gott und der Welt etwas sagen.

thema des tages: „böses blut“. Spitzt eine aktuelle Kontroverse auf eine Frage zu (“Darf Kohl Blut spenden?“) und beleuchtet das Thema aus zwei konträren Positionen.

thema des tages: „brennpunkt“ ist die Weiterentwicklung der bekannten Seite 3. Ein tagesaktuelles Thema wird mittels diverser journalistischer Formate aufgearbeitet.

thema des tages: „die nachricht“ widmet sich der kleinen Notiz (“Bei Kunstausstellung wurden lebende Goldfische zerhackt.“). Und setzt sie in einen großen Zusammenhang.

thema des tages: das „interview“ stellt die Sache in den Vordergrund und ist monothematisch. Steht im Gegensatz zum taz-gespräch, in dem es um die Person geht.

thema des tages: das „portrait“ widmet sich über das übliche Zeitungsformat hinaus Menschen, die man kennen lernen sollte - oder relativiert das Bild von Bekannten.

thema des tages: die „reportage“ ist seit vielen Jahren eine taz-Stärke. Sie hat jetzt eine komplette Seite zur Verfügung und erscheint innerhalb der themen des tages.

thema des tages: „das dröge thema“ widmet sich einem drögen Thema. Nadja Abdel Farrags Erotik. Oder Volker Rühes Erotik. Oder etwas noch Drögeres. Falls es das gibt.

thema des tages: die „gebrauchsanweisung“. Unterhaltend: Wie werde ich ein Weltstar? Oder sehr ernst: Wie finanzieren sich Parteien - wenn sie nicht CDU heißen?

thema des tages: „der lange text“. Programmatischer Titel. Ein großer Essay zu einem großen Thema. Von taz-Autoren wie Christian Semler. Oder wichtigen GastautorInnen.

thema des tages: „bildwelt“ - eine Fotoreportage. Eine Geschichte, die man mit Worten so nicht erzählen kann. Nicht abgebildet: thema des tages 13 - die „eurotaz“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen