piwik no script img

hintergrund

Hilfe mit Schwierigkeiten

Hilfsorganisationen und Staaten, die den Opfern der Überschwemmungskatastrophe in Mosambik helfen wollen, müssen zunächst nicht gegen die Flut kämpfen, sondern gegen logistische und diplomatische Probleme. Das Hochwasser hat alle wichtigen Strassen in Mosambik überschwemmt, zahlreiche Brücken und Eisenbahntrassen sind zerstört. „Wir haben 8.000 Tonnen Lebensmittel in Mosambik gelagert“, berichtet Domenico Scalpelli vom Welternährungsprogramm der UNO (WFP). Allein: Es ist kein Durchkommen.

Auch Treibstoffmangel erschwert die Rettung und Versorgung der Notleidenden. Die Hubschrauber im Dauereinsatz schlucken so viel, dass der Treibstoff nicht mehr für Trinkwasserpumpen ausreicht. In der Ortschaft Pegoes tranken die Menschen deshalb aus fäkalienverseuchten Tümpeln.

Dazu kommen diplomatische Verwicklungen: Weil der Flughafen in Mosambiks Hauptstadt Maputo viel zu klein ist, fragten Briten und Amerikaner an, ob sie in Südafrika einen Militärflughafen nutzen zu dürfen. Südafrika lehnte zunächst ab. Erst seit Samstag dürfen die Flugzeuge dort landen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen