piwik no script img

fakten

Die Region Südserbien und der Angriff auf eine serbische Polizeipatrouille

Bujanovac, Medvedja und Presevo sind die drei wichtigsten Gemeinden in Südserbien an der Grenze zum Kosovo. Eine genaue Volkszählung gibt es nicht, man kann jedoch davon ausgehen, dass in der Region 60.000 bis 75.000 Albaner leben, was rund 70 Prozent der Bevölkerung entspricht. Die Serben sind um Bujanovac konzentriert, die meisten Dörfer drum herum sind albanisch. Auf den Karten der UÇK sind Bujanovac, Medvedja und Presevo als Teile Großalbaniens verzeichnet.

Wirtschaftlich gehören die drei Bezirke zu den ärmsten Gebieten Serbiens. Belgrad hat in den letzten zwei Jahrzehnten umgerechnet eine halbe Milliarde Mark in die Region investiert.

Das Zentrum der UCPMB liegt im Dorf Dobrasina, etwa 500 Meter von der Grenze mit dem Kosovo entfernt auf serbischem Gebiet. Die Mitglieder sind haupsächlich junge Männer. Die UCPMB habe eine „absolut“ militärische Struktur, erklärte ihr Kommandant. Ihr Ziel sei es, die Albaner vor den serbischen Kräften zu schützen. KFOR-Sprecher Henning Phillipp erklärte, ein UNO-Fahrzeug sei von bewaffneten Männer angegriffen worden, die grüne Uniformen mit roten Abzeichen trugen, wie sie früher für die Mitglieder der formal aufgelösten UÇK typisch waren. Die in Priština herausgegebene albanische Zeitung Zeri behauptete, mit dem Kommandanten der UCPMB gesprochen zu haben, der die Verantwortung für den Angriff auf eine serbische Patrouille übernommen habe. Dabei wurde ein Polizist getötet und wurden drei verletzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen