piwik no script img

Neue Banken-Holding

Fusion Deutsche und Dresdner Bank: Allianz soll bis zu 50 Prozent vom Privatkunden-Geschäft übernehmen

BERLIN taz ■ Gestern informierten die Vorstände der Deutschen Bank und Dresdner Bank ihre Aufsichtsräte über die beabsichtigte Fusion der beiden Institute. Deutsche und Dresdner Bank sollen demnach so verschmolzen werden, dass eine gemeinsame Holding entsteht. Diese hätte mindestens zwei Töchter unter sich: Das Geschäft mit reichen KundInnen und Firmen, zum zweiten das Filialgeschäft und die Direktbanken, die sich um die normalen VerbraucherInnen kümmern. An dieser Tochter soll die Allianz-Versicherung mit weniger als 50 Prozent beteiligt werden, um ihr einen neuen Vertriebsweg zu eröffnen. Die Allianz ist der entscheidende Anteilseigner bei beiden Banken, ohne deren Stimme nichts geht. Die Umstrukturierung soll dem Vernehmen nach per Aktientausch organisiert werden. Die Deutsche Bank erhielte von der Allianz Aktienpakete als Gegenleistung für das Geschäft mit den PrivatkundInnen. Umgekehrt müsste die Deutsche Bank Aktien an die Allianz abgeben, um Anteile an der Dresdner Bank zu erhalten. KOCH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen