piwik no script img

Was heißt hier Drogen?

Die Zahl der Rauschgifttoten wächst. Doch Alkohol bleibt das Hauptproblem. Werbeverbote sollen her.

BERLIN epd/afp ■ Die Zahl der Drogentoten ist im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit 1993 gestiegen. 1.812 Menschen starben am Konsum illegaler Drogen oder Folgeerkrankungen, rechnete die grüne Drogenbeauftragte Christa Nickels gestern bei der Präsentation des Drogen- und Suchtberichts 1999 vor. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Anstieg um 8,2 Prozent. In manchen Ländern gab es zweistellige Zuwächse. Problematisch sei auch die freizügige Vergabe von Methadon. 323 Todesfälle wurden bekannt. Ein zentrales Substitutionsregister soll Abhilfe bringen.

Die meisten Toten (100.000) gingen aber auch im letzten Jahr auf das Konto von Alkoholmissbrauch. Jeder siebte Mann und jede zwölfte Frau sind laut Nickels starke Trinker. Die Regierung wird sich deshalb verstärkt hier engagieren und sich für Werbeverbote einsetzen. Nickels kündigte Gespräche mit der Spirituosenindustrie und der Werbewirtschaft an, um freiwillige Werbebeschränkungen für Alkohol zu erreichen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen