: Krank sein ist total klasse
■ Verein will Kindern „Spaß im Krankenhaus“ vermitteln
Heike Kus weiß, was sich gehört: Höflich bedankt sie sich bei der Krankenschwester. Denn soeben ist die 14-Jährige Besitzerin eines bunten Comic-Heftes geworden. 4800 Exemplare sollen davon ab sofort im Kinderkrankenhaus der Universitätsklinik Eppendorf an alle PatientInnen verteilt werden. Star des humorvollen Zeichentricks ist das rothaarige Mädchen Renaade, bekannt aus der Fernsehsendung „Tigerentenclub“. Aus der Sicht einer PatientIn erlebt sie den Alltag in einem Krankenhaus – und hat sogar Spaß daran.
Gespendet wurden die Hefte vom Kleinen Prinzen e.V., einer gemeinnützigen Organisation aus Bonn. Seit 1992 arbeitet sie daran, Deutschlands Krankenhäuser kindgerechter zu gestalten. Vor knapp anderthalb Jahren begann der Verein mit dem Verteilen von Comic-Heften. Viele tausend Stück hat er seitdem an Kliniken im ganzen Land gespendet – gestern übergab er nun die ersten sechshundert Hefte an das Eppendorfer Kinderkrankenhaus. Pflegedienstleiterin Ingrid Schütze nahm die Spende dankend entgegen: „Wir sind immer froh, wenn uns eine Institution von außen unterstützt.“
„Pädagogisch wertvoll“, nennt Vereinsvorsitzender Bodo Gentsch das Heft. Es gehe darum, den Kindern ihre Ängste zu nehmen und sie zu mehr Lebensfreude zu motivieren. Anlass zur Freude gibt das Comic genug: Renaade lacht und juchzt und findet das Krankenhaus wahnsinnig spannend. Zwar sehen die Röntgengeräte schon „etwas unheimlich“ aus, aber dafür sind alle Ärzte und Krankenschwestern immer gut gelaunt, und während der Operation kann man von „Piraten und einem großen Schatz“ träumen. Total wie in der Realität eben.
Ganz besonders mag Renaade ihren Tropf. Damit „bekommt der Körper Nahrung, ohne dass man etwas essen muss“. Dass dem Mädchen tagelang eine Nadel in der Hand steckt, fällt ihr scheinbar gar nicht weiter auf.
So hat Renaade einen Riesenspaß, was natürlich auf die jungen LeserInnen abfärben soll. Und wer nie nörgelt und keine Angst zeigt, kriegt am Ende des Krankenhausaufentahlts ein Tapferkeitsdiplom überreicht – zumindest bei Renaade ist das so. Sebastian Leber
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen