piwik no script img

Schwerbehinderte ohne Job

Berliner Betriebe beschäftigen nach wie vor zu wenig Behinderte. Zum Jahreswechsel 16.000 ohne Arbeit

Über 16.000 schwer behinderte Menschen waren zum Jahreswechsel 1999/2000 in Berlin und Brandenburg ohne Arbeit. Das teilte das Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg gestern mit. Im vergangenen Jahr hätten die Arbeitsämter insgesamt 3.959 Schwerbehinderten zu einem neuen Arbeitsplatz verhelfen können.

Nach Angaben der Behörde beschäftigten die Unternehmen in Berlin und Brandenburg nach wie vor zu wenig schwer behinderte Arbeitnehmer. Laut Schwerbehindertengesetz müssen Firmen mit mindestens 16 Beschäftigten sechs Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Behinderten besetzen.

Diese Quote sei auch in den vergangenen Jahren nicht erreicht worden, betonte gestern das Landesarbeitsamt. In Berlin lag sie zuletzt bei 4,1 Prozent und und in Brandenburg bei 3,1 Prozent.

Für jeden nicht entsprechend besetzten Arbeitsplatz muss eine Ausgleichsabgabe von 200 Mark monatlich gezahlt werden. adn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen