piwik no script img

Erneut Bannmeile gefordert

Senat: Verschärfung des Demonstrationsrechts soll NPD-Aufmärsche am Brandenburger Tor verhindern

Der Senat hat Innensenator Eckart Werthebach (CDU) beauftragt zu prüfen, wie durch eine Änderung des Demonstrationsrechtes weitere Aufmärsche der NPD am Brandenburger Tor verhindert werden können. Eine Gesetzesänderung sei notwendig, weil trotz Ausschöpfung aller Rechtsmittel der Aufzug der NPD nicht verboten werden konnte, so Senatssprecher Michael-Andreas Butz nach der gestrigen Senatssitzung. Möglich sei eine Bannmeile um den Reichstag, die das Brandenburger Tor mit einbeziehe, sowie eine Verschärfung des Demonstrationsrechtes, so Butz. Beides müsse aber vom Bundestag beschlossen werden.

Der SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz sieht hingegen keinen Grund für Rechtsänderungen. Für ein Verbot müssten nur sorgfältig die von einem Aufmarsch ausgehenden Gefahren aufgelistet werden.

Ein demokratisches System müsse und könne aber auch friedliche Demonstrationen von Extremisten bis zur Schmerzgrenze aushalten. dpa/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen