piwik no script img

Bekenner fordern Bleiberecht für alle

HAMBURG dpa ■ Einen Tag nach dem Anschlag auf das Haus von Lufthansa-Vorstandschef Weber im Hamburger Nobelviertel Hummelsbüttel ist gestern ein Bekennerschreiben öffentlich geworden. Darin wird gefordert: „Das Geschäft mit Abschiebungen angreifen!“ Die Lufthansa sei in großem Umfang an der Durchführung von Abschiebungen beteiligt. „Jürgen Weber (...) trägt dafür Verantwortung“, heißt es in dem Text. Im Einzelnen wird der „gewaltsame Tod von zwei Menschen während ihrer Abschiebungen in Lufthansa-Maschinen“ kritisiert. Neben einem „Bleiberecht für alle“ fordern die Autoren in beiden Texten zudem die Freilassung von inhaftierten mutmaßlichen Anhängern der terroristischen Vereinigung Revolutionäre Zellen/Rote Zora (RZ). Das Bekennerschreiben gleicht einem Text vom Vortag. Darin hatte sich eine Gruppe zu dem Brandanschlag auf das Haus und das Auto einer Amtsärztin bekannt. Der Hamburger Staatsschutz ermittelt in beiden Fällen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen