: „Liebe taz...“ Zapfstellen statt Fixerstuben
Betr.: „Kampf gegen Alkohol“, taz vom 11./12.3.
Mit Betroffenheit haben wir die jüngsten Aussagen von Senatorin Hilde Adolf zur Bremer Drogenproblematik vernommen – ist es nicht wirklich höchste Zeit, sich der großen Gruppe (75.000) von Menschen mit riskantem Alkoholkonsum (1/4 Liter Wein bei Frauen, 1/2 Liter Wein bei Männern??) anzunehmen?
Statt Fixerräume für eine handvoll verelendeter Junkies zu finanzieren, waren doch vorrangig Trinkerstuben angebracht, um mit den gefährdeten Bürgern in Kontakt zu kommen und das Schlimmste zu verhüten. So genannte Zapfstellen als Anlaufpunkte für Alkoholgebraucher zur menschenwürdigen Einnahme ihres Suchtstoffes könnten präventive Maßnahmen dienen, etwa durch die Entsorgung gebrauchter Flaschen und die Ausgabe von sauberen Gläsern zur Hepatitis-Prophylaxe, und die Kontrolle des Reinheitsgebotes bei weichen Alkoholika.
Neben (Mund-)Duschgelegenheiten und Aufklärung über Promillegrenzen und Leberzirrhose sind auf Wunsch Gespräche mit engagierten Sozialarbeitern möglich.
Für die 14.000 bereits schwer Alkoholabhängigen (langfristig chronifizierte) wäre zusätzlich eine Originalstoffvergabe bei niedergelassenen Ärzten und – an Wochenenden – in Apotheken denkbar (gemäß den Ideen von Frau Adolf könnte hier die Getränkeindustrie einen Schwerpunkt abdecken).
Auch sollte bei der Bekämpfung von Drogenkriminalität die Polizeikontrollen an einschlägigen Plätzen (vor Lebensmittelgeschäften, in Kneipen ohne geschultes Personal) verstärkt werden.
Professionelle Hilfe und Repression müssen auch im Kampf gegen den Hauptfeind Alkohol Hand in Hand gehen!
akzept – Landesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen