: der käufer
Alchemy übernimmt Rover
– Der selbst erklärte Patriot Jon Moulton (49) hat den Wagnisfonds Alchemy Partners (London) zum Aufkauf verlustreicher Hotelketten, Restaurants, Kneipen und Geschäfte Anfang 1997 gegründet. Er wolle sich, schreibt die Financial Times, nun als „Retter der britischen Autoindustrie“ präsentieren.
– Alchemy hat eine Niederlassung in Frankfurt. Von Alchemy finanziert wurden bisher unter anderem der Kauf von etwa 200 englischen Pubs, der Restaurantkette „Fatty Arbuckles“ und einer Heimwerkerkette. „Ich kann Ihnen mindestens 200 Leute nennen, die durch mich Millionäre geworden sind“, sagte Moulton der Zeitung vor kurzem in einem Interview.
– Gelingt es Alchemy, aus Rover einen profitablen Konzern zu machen, hätten die Fonds-Investoren „guten Grund zu glauben, dass Moulton Grundmetalle in Gold verwandeln kann“, schrieb die Financial Times. Moulton sei für seine Risikobereitschaft bekannt. „Aber dies (Rover) ist ein Furcht erregender Deal“, sagte ein Kritiker. Der Guardian sieht in den Alchemy-Plänen einen „Akt des närrischen Patriotismus“.
– Berater von Alchemy ist Kevin Morley, der 1992 als Marktdirektor bei Rover ausstieg und sich schon bei den Rettungsversuchen für Rolls-Royce hervortat. Der 49-Jährige dementierte, dass er ein Konsortium zur Rover-Rettung anführen wolle. Nach unbestätigten Berichten will Alchemy für den Kauf der Rover-Werke Longbridge und Cowley bis zu 3,8 Milliarden Mark (1,2 Mrd. Pfund) verlangen. Nach einem in London verbreiteten Gerücht arbeitet Alchemy für den VW-Konzern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen