piwik no script img

Mieten statt kaufen

Nebenkosten und Kaltmieten sind kaum gestiegen. Wohnungsmarkt pegelt sich laut Regierungsbericht ein

BERLIN rtr ■ Noch nie sind die Wohnungsmieten so gering gestiegen wie im vergangenen Jahr. Die Bundesregierung verkündete gestern, seit Einführung des Mietenindex vor 38 Jahren wäre noch nie ein so geringes Wachsen der Mietkosten verzeichnet worden. Nur ein Prozent mehr muss für die Miete im Vergleich zum Vorjahr ausgegeben werden, so Bundesbauminister Reinhard Klimmt (SPD) gestern. Grund dafür sei die allgemeine Entspannung des Marktes und der geringe Anstieg der „kalten“ Wohnnebenkosten.

Diese stiegen 1999 nur noch um 1,8 nach 4,4 Prozent im Jahr 1997, so der Wohngeld- und Mietenbericht der Regierung. Für Wohngeld wurden von Bund und Ländern sieben Milliarden Mark ausgegeben. 2001 wird das Wohngeldniveau des Westländer an das der neuen Länder angeglichen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen